Changes between Initial Version and Version 1 of VLO-Taskforce/Feedback-of-the-FAGs


Ignore:
Timestamp:
06/04/15 14:06:56 (9 years ago)
Author:
haaf@bbaw.de
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • VLO-Taskforce/Feedback-of-the-FAGs

    v1 v1  
     1= [wiki:VLO-Taskforce VLO Taskforce] Feedback of the F-AGs =
     2== F-AG 6 (Petra Wagner) ==
     3Regarding Facet 11: Modality[[BR]]
     4
     5"Vielleicht übersehe ich etwas Offensichtliches, aber ich finde den Mix des Übertragungskanals/des Signals (Audio, Video, Text) und der Produktionsmodalität (gesprochene Sprache, sprachbegleitende Gestik, geschriebene Sprache) schwierig, weil der Kanal ja zunächst völlig agnostisch hinsichtlich der übertragenen Modalität ist, d.h. der visuelle Kanal überträgt Artikulations-, Hand-, Körper und Kopfgesten, aber vielleicht auch Tanz, Bilder, Texte oder den Prozess der Textproduktion (Schreiben). Gestische Informationen können außerdem auf unterschiedlichen Signalwegen übertragen werden, z.B. Video, EMA, MoCap. Aber ich glaube, ich brauche noch mehr Erläuterungen, um das vorgeschlagene Vokabular zu verstehen. Ich bin gern bereit, mit der VLO-Gruppe darüber bei Gelegenheit zu diskutieren."
     6
     7== F-AG 10 (Thomas Werneke) ==
     8* Facetten sollten bereits auf der Startseite sichtbar sein
     9* Ebenfalls von der Startseite aus sollte Dokumentation zur Nutzung und zum VLO allgemein verlinkt/angeboten werden (auch ein kleiner Einführungstext direkt auf der Startseite wäre schön)
     10* Suchergebnisse:
     11 * diese sollten generell sortierter erscheinen, z.B. durch:
     12  * Farbschema
     13  * Gruppierung von Treffern nach bestimmten Kriterien
     14  * Icons je Treffer, welche den jeweiligen Resource Type symbolisieren
     15 * mehr als 10 Treffer auf einmal anzeigen
     16 * Erstansicht der Ressourcen in der Trefferliste sollte sprechender sein --> Resource type, Genre, Fach auf den ersten Blick sichtbar machen
     17 * Hierarchisierung der Suchergebnisse wäre wichtig
     18  * n.b.: Hierarchisierung der Werte nach Häufigkeit kann dabei nur ein erster schneller Ansatz sein
     19* Time Coverage-Facette wäre sinnvoll und hilfreich
     20* Erweiterte Suche wäre hilfreich, die es ermöglicht, z.B. "Zeitung" zu suchen und alle Zeitungen zurück zu erhalten
     21* Möglichkeit, eigene Kollektionen erstellen zu können, wäre interessant
     22 
     23
     24== F-AG leaders, meeting 15th May 2015 ==
     25* Fachblick vs. große allgemeine Sammlung kommen sich in die Quere --> stärker disziplinär fokussierter Zugriff wäre wichtig
     26* Teilw. schwer nachvollziehbare Resultate durch Sortierung, z.B. Suche nach „Germanistik“ als Schlagwort
     27* Gruppierung von Resultaten möglich? Z.B. einzelne Ressourcen wie Wortschatz o.ä. zusammen bündeln?
     28* Z.T. Doppelung von Ergebnissen („Lindat“ Ressourcen, die auch in Tschechien gehostet werden)
     29* Wie kann ich prüfen, ob es eine Ressource schon gibt?
     30* Wie kann ich eine neue Ressource melden? Verfahren für eine „niedrigschwellige“ Meldung wäre schön
     31* Verschlagwortung mit mehreren Schlagworten sollte möglich sein (Mehrere Metadaten-Format Schlagworte als Einzelelemente, statt konkatenierte Strings getrennt mit „;“ o.ä.);
     32* Schlagwort/Keyword: Fixe Vokabulare sind ggf. problematisch... freie Verschlagwortung ist der realistischere Fall
     33* Mapping von synonymen Schlagworten, die in mehreren Sprachen vorliegen, wäre sinnvoll
     34* Use Case Sammlung existiert bereits (z.B. „Wie bekomme ich alle Nominalphrasen aus einem Korpus?“) --> gute Orientierungsmöglichkeit [sh: gemeint sind die "100 Nutzerfragen der F-AGs"]
     35* Repräsentativität von Korpora ist in den Sozialwissenschaften wichtig --> Komplexe Suchanfragen für Volltext und Metadaten sind notwendig (ggf. mit linguistischen Annotationen, um Sampling-Fehler zu reduzieren)
     36* Erweiterte Suche wäre hilfreich