Ignore:
Timestamp:
10/02/13 19:52:31 (11 years ago)
Author:
vronk
Message:

rework of Results, Definitions, appendix, added Conclusion,
smaller changes to Design, Data

File:
1 edited

Legend:

Unmodified
Added
Removed
  • SMC4LRT/chapters/abstract_de.tex

    r2672 r3665  
    11\chapter*{Kurzfassung}
    22
    3 Hier fÃŒgen Sie die Kurzfassung auf Deutsch gemÀß den Vorgaben der FakultÀt ein.
     3Diese Arbeit ist eingebettet in eine große internationale Forschungsinfrastruktur-Iinitiave, die zur Aufgabe hat,
     4einfachen, stabilen, harmonisierten Zugang zu Sprachressourcen und Technologien in Europa zu ermöglichen, der \emph{Common Language Resource and Technology Infrastructure} oder CLARIN. Das technische HerzstÃŒck dieser Unternehmung is die \emph{Component Metadata Infrastructure}, ein verteiltes System, das harmonisiertes koherentes Erstellen und Verbreiten von Metadaten fÃŒr Sprachressourcen ermöglicht. Das Ergebnis dieser Arbeit, das Modul \emph{Semantic Mapping Component}, wurde als Bestandteil des Systems erdacht, um unter Ausnutzung der in die Infrastruktur eingebauten Mechanismen das Problem der semantischen InteroperabilitÀt zu ÃŒberwinden, das sich aus der HeterogenitÀt der Metatadaten-Formate ergibt.
     5
     6Das eigentliche Ziel, der Nutzen dieser Arbeit -- im Einklang mit der generellen Idee des ganzen Unterfangens -- war die \emph{Verbesserung der Suchmöglichkeiten} in der großen heterogenen Sammlung von Metadaten. Diese Aufgabe  wurde in zwei separaten sich ergÀnzenden Herangehensweisen angegangen: a) Entwurf und Entwicklung eines Dienstes (service) zur Bereitstellung von \emph{crosswalks} (Entsprechungen zwischen Feldern in unterschiedlichen Metadaten-Formaten) auf der Basis von wohldefinierten Konzepten und die Anwendung dieser \emph{crosswalks} bei Suchszenarien um die Trefferquote zu erhöhen. b) die integrative Kraft des \emph{Linked Open Data} Paradigma anerkennend, Modellierung der DomÀndaten als eine \emph{Semantic Web} Ressource, um die Nutzung von semantischen Technologien auf dem Datensatz zu ermöglichen.
     7
     8Entsprechend den zwei Herangehensweisen lieferte die Arbeit auch zwei Hauptergebnisse: a) die Spezifikation eines Moduls fÃŒr \emph{konzept-basierte Suche} zusammen mit dem zugrundeliegenden Dienst \emph{crosswalk service}, begleitet von einer Testimplementierung; b) Spezifikation der Modellierung der Ausgangsdaten im RDF Format, womit die Grundlage geschaffen ist, die Daten als \emph{Linked Open Data} bereitzustellen.
     9
     10Teilweise als Nebenprodukt wurde auch die Anwendung \emph{SMC Browser} entwickelt -- ein interaktives Visualisierungswerkzeug zur Erschließung der Schema-Ebene der Datensammlung. Mit Hilfe dieses Werkzeugs konnte eine Reihe von tiefergehenden Analysen der Daten erstellt werden, die direkt von der Forschergemeinschaft zur Erschließung und Redaktion der komplexen Daten genutzt werden. Somit können die Anwendung und die Analyseberichte als ein wertvoller Beitrag fÃŒr die Forschergemeinschaft angesehen werden.
Note: See TracChangeset for help on using the changeset viewer.